Abfragen in Relationen - eine Einführung

Im Rahmen der Datenanalyse sind grundsätzlich drei Vorgehensweisen möglich (vgl. Abbildung 03-01):

Abbildung 03-01: Struktur der nicht-manipulativen GI-Abfragen (GITTA 2005)

Auswahloperatoren

Zentrales Werkzeug von Abfragen in GI-Systemen sind die so genannten Auswahloperatoren, auch algebraische Operatoren genannt. Sie gliedern sich in:

  • Vergleichsoperatoren: Zur Formulierung von Fragen können neben dem Gleichheitszeichen auch Vergleichsoperatoren verwendet werden.
  • Arithmetische Operatoren: Diese Operatoren werden bei numerischen Attributen verwendet, z.B. können Mittelwerte eines Attributs, Summen von Attributwerten usw. aus einer Menge ausgewählter Objekte berechnet werden.
  • Logische Operatoren: Logische Operatoren werden verwendet, um Bedingungen zu formulieren.

Vergleichsoperatoren

Die Vergleichsoperatoren können für unterschiedlich skalierte Attribute (Zahlen, Text) verwendet werden. Bei nicht-numerischen Attributen beziehen sich die Vergleiche „größer als“, „kleiner als“ usw. auf die Position in einer internen „alphabetischen“ Ordnung des Computers (z.B. ASCII-Code-Tabelle).

Tabelle 03-01: Vergleichsoperatoren
Vergleichsoperator Bedeutung
= EQ (gleich)
> GT (größer)
>= GE (größer gleich)
< LT (kleiner)
< = LE (kleiner gleich)
<> NE (ungleich)

Arithmetische Operatoren

Die arithmetischen Operatoren werden für numerische Attribute verwendet, z.B. können Mittelwerte eines Attributs, Summen von Attributwerten usw. aus einer Reihe ausgewählter Objekte berechnet werden. Als arithmetische Operatoren können die Multiplikation *, die Division /, die Addition + und die Subtraktion -, der Exponent exp und der Modulo-Operator % verwendet werden. Der Modulo-Operator liefert den Rest einer ganzzahligen Division (z.B. 5 % 2 = 1).

Logische Operatoren

Logische Operatoren verknüpfen Attribute oder Teilabfragen als logische Ausdrücke (mit den beiden möglichen Werten „wahr“ oder „falsch“). Sie eignen sich daher zur effizienten Gestaltung komplexer Abfragen. Logische Operatoren werden auch als Boolesche Algebra bezeichnet. Sie basiert auf der binären Struktur der Werte 1 (wahr) und 0 (falsch). Sie bietet eine Reihe verschiedener Verknüpfungen, die entweder „wahr“ oder „falsch“ sein können, aber niemals beides. Die booleschen (oder logischen) Operatoren, die in GIS verwendet werden, um zwei räumliche Auswahlkriterien miteinander zu verknüpfen, sind ‘AND’, ‘OR’, ‘XOR’ und ‘NOT’: Die folgende Tabelle listet die 4 logischen Grundoperatoren und ihre Wirkungsweise auf:

Zur Veranschaulichung sind in der rechten Spalte die Venn-Diagramme der Booleschen Operatoren dargestellt. Die Darstellung wird verständlicher, wenn man sich vorstellt, dass die Kreise 1 und 2 jeweils zwei Bedingungen (oder Teilmengen der Relation) grafisch darstellen. Konkret: Kreis 1: GEBIET = „bewaldet“ und Kreis 2: GEBIET = steil. Die schraffierte Fläche stellt jeweils die wahre Aussage dar. In dieser Grundform entspricht der Teil außerhalb der Kreise keinem Abfrageergebnis.

Die vier Booleschen Operatoren (GITTA 2005)

In vielen GIS-Programmen entsprechen die Booleschen Operatoren direkt aufrufbaren Funktionen und tragen oft ähnliche Namen. So entspricht in vielen GIS-Programmpaketen die Funktion INTERSECT dem Operanden AND, UNION dem Operanden OR und ERASE dem Operanden NOT. Die letztgenannte Funktion wird auch sehr anschaulich „Cookie-Cutting“ genannt, da die Form des zweiten Kriteriums wie beim Plätzchenbacken aus dem ausgerollten Teig des ersten „ausgestochen“ wird.

Kombination von Operatoren

Durch die Kombination von Operatoren ist es möglich, mehrere Bedingungen miteinander zu verknüpfen. Boolesche Operatoren sind jedoch nicht kommutativ, d.h. das Ergebnis ihrer Anwendung in komplexen Ausdrücken hängt von der definierten Reihenfolge der Teilausdrücke ab. Schauen Sie sich die folgenden Beispiele an und versuchen Sie, die Abfragen mit ihren Komponenten mit Hilfe Ihrer bisherigen Kenntnisse nachzuvollziehen.

Abbildung 07-03: Beispiele für THEM = thematische und GEOM + THEM = kombinierte geometrische und thematische Abfragen (GITTA 2005

Abbildung 07-04: Beispiele für GEOM = Geometrische und TOPO = Topologische Abfragen (GITTA 2005)
Übung
  • Können Sie den Unterschied zwischen vergleichenden und logischen Operatoren in eigenen Worten erläutern?
  • Können Sie spontan den Unterschied zwischen “ist gleich” ( = ) und logischem UND erklären?